Rennsport

Rückblick 2023 / Vorschau 2024

Von
Lena Oser

Lena Oser

Hallo Zusammen

Ich bin’s mal wieder. Für mich hat bereits die neue Saison angefangen, in welcher ich in der Kategorie U19 gestartet bin. Deswegen gebe ich euch noch mal einen Einblick in meine Saisonvorbereitung und über meine persönlichen Highlights von 2023.

Also eins meiner persönlichen Highlights waren auf jedem Fall die Schweizermeisterschaft, der GP Oberbaselbiet und das Bergrennen Chur-Arosa. Die Schweizermeisterschaft beendete ich auf dem guten 9. Platz, obwohl die Strecke anspruchsvoll war und die Abfahrt mir nicht besonders gut gelungen ist.

Beim GP Oberbaselbiet, meinem Heimrennen auf dem Rennvelo, fuhr ich nach einem intensiven Trainingslager und einem sehr guten Abfahrtstraining auf der Rennstrecke, den sehr guten 5. Platzt ein. Beim Bergrennen Chur- Arosa fuhr ich den 2. Platz ein obwohl es die ganze Zeit geregnet hat und beim Zieleinlauf nur knapp über 0 Grad waren. Mein Heimrennen auf dem Bike, der CIC Bike Cup in Basel, ist auch erwähnenswert. Trotz sehr heissen Temperaturen und nicht optimaler Vorbereitung ging ich ohne grosse Hoffnungen ins Rennen, trotzdem fuhr ich ein relativ gutes Rennen.

Jetzt noch kurz zu der Saison Vorbereitung, nachdem die Rennsaison vorbei war, wurde ich oft krank, was eine optimale Vorbereitung verhinderte, allerdings wurde ich immer fitter, desto näher die Rennen kommen. Vor knapp zwei Monaten war ich in Gran Canaria und habe sehr viele Kilometer gesammelt, was mich in der Vorbereitung sehr viel nach vorne gebracht hat.

Vor einigen Wochen war ich zudem noch in Tenero und habe dort erneut an meiner Ausdauer arbeiten können. Natürlich habe ich nicht nur Ausdauer trainiert, sondern auch immer wieder diverse intensive Intervalle gefahren. Nach diesen 2 intensiven Trainingslager kann ich, obwohl ich schlecht in die Vorbereitung gestartet bin sagen, dass ich relativ gut in die Saison starten kann.

Bis jetzt bin ich im 2024 ca. 130 Stunden auf dem Velo gesessen, habe über 2700 Km gefahren (indoor nicht mitgerechnet) und habe 26‘000 Höhenmeter gemacht. Zusätzlich kommt noch Krafttraining dazu. 
Als letztes noch kurz einen Überblick über die Rennen welche ich im 2024 fahren werde, natürlich, ist das alles vorgesehen, allerdings nicht definitiv.

Datum Rennen
28.04.2024 GP Cham-Hagendorn
04.05.2024 Berner Rundfahrt
20.05.2024 Pfingstrennen
08.06.2024 Radsporttage Gippingen
16.06.2024 Einzelzeitfahren Thun
22.06.2024 Schweizermeisterschaft Strasse
29.06.2024 Rundstreckenrennen Kaisten
07.07.2024 GP Olten
11.08.2024 GP Oberbaselbiet
25.08.2024 Bikefestival Basel
01.09.2024 Chrono Roland Bouge

Natürlich werde ich zusätzlich die meisten Dienstag Abendrennen in Möhlin fahren.

Saisonbericht GP Ticino, GP Crevosier, GP Osterhas

Am 17.03. bin ich mit dem GP Ticino in die Saison gestartet. Der Start erfolgte am Sonntagmorgen um 08:00 Uhr. Deswegen bin ich bereits am Samstag ins Tessin gefahren und konnte die Strecke noch anschauen. Nach einer guten Streckenbesichtigung war ich guter Dinge ein erfolgreiches Rennen zu fahren, ob wohl ich noch nicht in Top-Form bin.

Am Sonntag bin ich um 05:00 Uhr aufgestanden, dann sind wir zum Rennen gefahren, während dessen konnten wir noch einen sehr schönen Sonnenaufgang sehen. Am Rennen angekommen, holte ich die Startnummer, schaute mir noch mal an, wo ich Sprinten sollte und mein Velo wurde noch einmal gecheckt. Dann ging es schon zum Einfahren, davor noch schnell ein Koffeinshot, damit mein Körper auch vor 10 Uhr noch Leistung bringen konnte.

Das Einfahren, lief ganz ok. Das Wetter, so wie im Süden bekannt, war ziemlich gut, viel Sonne allerdings so früh am Morgen trotzdem noch etwas kalt. Als es dann um Punkt 08:00 Uhr zusammen mit den U17 Jungs auf die Strecke ging, wollte niemand so wirklich führen. So kam es, dass ich mich plötzlich als Anführerin des Feldes wiederfand, darauf Folgte die erste Attacke der Jungs, ich konnte aber gut mithalten. Leider wurde ich bei der zweiten Attacke abgehängt, da ich von zwei anderen Fahrerinnen eingeklemmt wurde. Ich befand mich also zusammen mit meiner Trainingskollegin in einer ca. 15-köpfigen Verfolgergruppe. Leider wollte niemand ausser meiner Kollegin und mir führen, so kam es, dass wir zu zweit über 40km lang die Gruppe anführten, zwischenzeitlich holten wir noch eine Gruppe ein, allerdings nahmen sie uns die Führung auch nicht wirklich ab.

Am Schluss lief es auf einen Gruppensprint hinaus, da wir es nicht geschafft haben aus der Gruppe zu fahren. Ich wurde im Sprint sehr gute zweite und Erreichte so insgesamt einen guten 5. Platzt. Mit dem Resultat bin ich zufrieden, wenn auch das Rennen nicht ganz so verlaufen ist wie erhofft, dennoch bin ich positiv überrascht, da ich am Anfang der Saison nicht mit einem solchen Resultat gerechnet hatte.

Der Bericht über den GP Crevoisier (24.03) das zweite Rennen der Saison, fällt kurz aus. Ich fühlte mich trotz viel Training richtig gut und hatte ein sehr gutes gefühlt im Hinblick auf das Rennen, auch die Strecke entsprach meinen Vorzügen, dementsprechend schade fand ich es als, das Rennen aufgrund Glatteises, Schnee und extrem kalten Temperaturen abgesagt wurde. Die einzig richtige Entscheidung, da das Verletzungsrisiko viel zu hoch gewesen wäre.

Das dritte Rennen der GP Osterhas, lief bei mir von der Platzierung her nicht so wie erwünscht (Platzt 11) dennoch bin ich mit dem Rennen, vor allem wie ich gefahren bin zufrieden. Ich fühlte mich schon ein paar Tage vor dem Rennen nicht so gut, das zeigte sich auch im Rennen, da ich mich einfach nicht Leistungsfähig fühlte. Die Rennstrecke, ein Kriterium, entsprach auch überhaupt nicht meinen stärken. Deswegen setzte ich mir zum Ziel an meinen Schwächen zu arbeiten und diese zu verbessern, das ist mir gut gelungen, deswegen bin ich auch zufrieden mit diesem Resultat. Jetzt steht eine kleine Pause an, bevor es mit dem GP Cham-Hagendorn und der Berner Rundfahrt weiter geht. 

Zum Schluss möchte ich mich noch einmal bei all denjenigen bedanken die mich bei der Finanzierung meines neuen Velos unterstützt haben.

Vielen Dank für's Lesen, vielleicht sieht man sich ja beim eint oder anderen Rennen.

Sportliche Grüsse 
Lena Oser

Lena

Weitere Artikel

Rennvelo

Rennbericht der Schweizer Meisterschaft 2025 in Fischingen

Am 30. Juni 2025 nahm ich an der Schweizer Meisterschaft in Fischingen teil. Die Strecke war sehr anspruchsvoll: 74 km, 1400 Höhenmeter, aufgeteilt in 5 Runden à 14.5 km. Das Rennen fand bei grosser Hitze statt, unser Start war um 14:12 Uhr – mitten in der heissesten Tageszeit. Bereits in der ersten Runde attackierten die Favoriten, und eine kleine Spitzengruppe setzte sich ab. Ich blieb im Peloton, das sich schnell auf etwa 20 Fahrer reduzierte. In der zweiten Runde verschärfte sich das Tempo, einige Fahrer aus der Spitzengruppe fielen zu uns zurück. Leider verpasste ich in der Verpflegungszone meine Wasserflasche und musste eine Runde ohne Flüssigkeit fahren. Erst in der dritten Runde konnte ich wieder trinken. Ab diesem Moment wurde das Rennen für mich sehr hart – ich bekam Rückenschmerzen und Krämpfe, wahrscheinlich durch eine etwas zu kleine Radgeometrie und Probleme mit dem Sattel. In der vierten Runde konnte ich mich nochmal gut halten und lag kurzzeitig auf Platz 21. Doch in der letzten Runde, gleich beim ersten Anstieg, ging mir die Kraft komplett aus. Die Schmerzen wurden so stark, dass ich nicht mehr mit dem Peloton mitfahren konnte. Ich beendete das Rennen mit mehreren Pausen, aber immerhin im Ziel. Fazit Das Rennen war extrem lehrreich: Bei Hitze ist reines Wasser im Bidon Pflicht Die Ernährung unterwegs ist entscheidend Material und Sitzposition müssen optimal abgestimmt sein Ich bin nicht zufrieden mit dem Resultat, aber ich nehme viele wertvolle Erfahrungen mit – und freue mich schon auf die nächsten Rennen.
Gabriel Ejderyan

Gabriel Ejderyan

Rennvelo

Der Hochblauen: Ein Mitt­­sommer­nachtstraum

Es war auf einer Gravel-Ausfahrt unserer MTB/Donnerstagsgruppe im April in den Schwarzwald, als unser Freund Frank aus Basel mit uns fuhr und anfing, vom Hochblauen in warmen Sommernächten zu schwärmen. Nun sehe ich den Hochblauen seit Jahren aus der Ferne und spüre seine magische Anziehungskraft. Mit seinen 1165 Metern und dem Rundfunkturm ist er ja auch nicht zu übersehen, wenn man von Basel und Riehen blickt. Er steht für den Schwarzwald schlechthin, zumindest in unserer Region. Jetzt hat die Zeit der Sommernächte definitiv begonnen. Seit Tagen erleben wir mediterrane Verhältnisse mit Temperaturen in den 30ern bis in die späten Abendstunden. Und ich konnte Franks Idee einfach nicht vergessen: Zum Sonnenuntergang den Gipfel erreichen und dann im magischen Dämmerlicht gen Basel/Riehen durch den Schwarzwald sausen. Und da tat sich auch die Gelegenheit auf: die Familie bereits im Urlaub und die kommenden Abende frei. Und einigen Freunden aus dem VCR geht es ähnlich – die Frage nach spontanen Ausfahrten taucht auf. Ein WhatsApp Chat mit Frank und schon sitzen wir in den Startlöchern und beobachten die Gewittervorhersagen. Die Wahl fällt auf Mittwoch, den heißesten Tag der Woche, aber dennoch der einzige, an dem wir Zeit haben und das Wetter mitzuspielen verspricht. Ein Post auf der Tourensport WhatsApp-Gruppe des VCR sichert zwei weitere Enthusiasten und das Hochblauen-Team ist am Start mit Martin, Pascal, Frank und mir. Franks Erfahrung mit der Strecke am Abend ist Gold wert. Er kennt die Lichtverhältnisse und empfiehlt die Variante, bei der wir über Fischingen und Egringen nach Kandern fahren und dann von Badenweiler den Anstieg wagen. Das ist wichtig, denn der Anstieg von Badenweiler ist steil und die Straße schlecht. Man möchte ihn auf dem Rennrad unbedingt hoch- und nicht hinunterfahren. In Aussicht steht guter Asphalt mit einer rollenden, langen Abfahrt auf der Ostseite des Hochblauen. In Kandern gibt es auch trinkbares Brunnenwasser, so ziemlich die einzige Station vor dem Anstieg. Bei über 35 Grad brauchen wir definitiv etwa 1 Flasche pro Stunde, und wir peilen den Brunnen im Zentrum an. Angesichts der Unterschiede im Setup (ein Gravelbike unter uns) brauchen wir einen Moment, um den richtigen Rhythmus, unsere Erwartungen und Kommunikation auszuloten. Aber das glückt schnell dank des starken Teamgeists. So rollen und staunen wir unaufhaltsam durch Weinberge und Felder entlang der Wälder gen Badenweiler. Auf dem Weg gelingt uns ein unfreiwilliges Gravelintermezzo durch eine Baustelle, welche die Durchfahrt in Sitzenkirch versperrt. Zähne zusammengebissen, Vertrauen in unsere drei Paar GP5000er und durch. Das eine Gravelbike lacht herzhaft. Der Anstieg ist der Moment, in dem jeder seinen Rhythmus braucht und Ruhe. Es geht immerhin zusätzlich um gute 600 Höhenmeter am Stück, und der Gradient erreicht temporär bis zu 18 %. Ohne uns explizit zu verabreden, warten wir aufeinander an Schlüsselpunkten wie der Weggabelung zum Gipfel und natürlich dem Gipfel. Das Team hält fest zusammen. Die solitären Momente während des Anstiegs durch die Natur sind atemberaubend schön. Die Wälder lichten sich in Momenten und gestatten Blicke ins Freiburgerland und die Rheinebene mit den Vogesen im Hintergrund, die wie ein geologisches Echo zurückgrüßen. Die Stimmung ist romantisch und schwelgerisch, und die Energie fließt direkt aus dem magischen Schwarzwald und dem Hochblauen in die Beine. Der Anstieg vergeht wie im Flug. Ja, es wird steil zwischendurch, aber es bleibt gutmütig. Der Gradient wechselt häufig und die kurvige Strecke verhindert mentale Ermüdung, und es gelingt mir die meiste Zeit, nicht weit oberhalb meines Endurance Bereichs zwischen 200 und 250 Watt zu bleiben – abgesehen von einem stampfenden Gipfelfinale mit kontrollierter Eskalation „out-of-saddle“. Die späte Uhrzeit bringt den Vorteil, dass wir die Anzahl der Autos, die uns entgegenkommen oder überholen, an einer Hand abzählen können. Ich fühle mich zu jeder Zeit sicher. Mit insgesamt 1-2 Carb Gels und 1-2 Flaschen Wasser erreichen wir alle den Gipfel zum Sonnenuntergang mit Bombenstimmung und sind uns sicher, dass alle, die heute Abend gesessen haben, mehr an Hitze gelitten haben als wir. Denn das Rennrad sorgt automatisch für Verdunstungskälte und die restliche Abkühlung kommt vom Schwarzwald. Es geht rasant bergab. Runter zur Weggabelung übersehe ich trotz Scheinwerfer eine Unebenheit, welche die ganze Straße querdurchzieht, und bereite mich deshalb nicht körperlich darauf vor, bremse nicht, stelle mich nicht auf. Da haut es mir doch glatt die Kette vom vorderen Kettenblatt. Aber die geht schnell wieder drauf, zum Glück kein Riss. Meine extra dicken GP5000 28mm Reifen halten einwandfrei. Dann geht es wie von Frank versprochen butterweich rollend hinab durch das Tal im Dämmerlicht nach Kandern, wo uns die Nacht und der Brunnen erwarten. Angesichts der späten Uhrzeit und des damit einhergehenden geringen Verkehrsaufkommens entscheiden wir uns für die Landstraße und machen schöne Tempoarbeit in zwei Pelotons. Wir erreichen Riehen gegen 23:00 Uhr und sind überwältigt von der Schönheit der Natur und allem, was wir gemeinsam erlebt haben. Ich muss Frank recht geben. Der Hochblauen in einer warmen Sommernacht ist etwas Besonderes. Nächstes Mal muss ich aber Pascals Variante ausprobieren und den Anstieg in frühen Morgenstunden in Angriff nehmen. Wie wäre es mit einem Sonnenaufgang auf dem Hochblauen?
Denis-Alexander Engemann

Denis-Alexander Engemann

Tourensport

Samschdigstour vom 14.06.2025 — Rote Welle

Die Hitzewelle am vergangenen Wochenende versprach eine warme Rennvelotour. Um zumindest nicht die ganze Zeit bei über 30 Grad fahren zu müssen, legten wir die Abfahrtszeit auf den Morgen. Ob's an der Zeit oder der für (Wieder-)Einsteiger:innen geplanten Strecke lag — mit sechs Personen konnten wir eine gute Beteiligung verbuchen. So fanden sich sechs Personen am Dorfplatz ein — darunter ein Gast — bereit für die Strecke mit mehrheitlich stetigen und nicht allzu steilen Aufstiegen. Nach wenigen Metern fahrt liess uns die rote Ampel am Bahnübergang Schmiedgasse bereits nach wenigen Metern wieder anhalten. Nach Freigabe der Strecke ging's weiter in Richtung Brombach, wo wir rechts auf die Adelhauser Strasse abbogen, die uns via Tannengraben zur Kreuzeiche führte. Es folgte die erste Abfahrt nach Ottwangen und der Gegenanstieg nach Adelhausen. Der zweite talwärts führende Streckenabschnitt sorgte mit dem Fahrtwind für verdiente Abkühlung. Doch die Freude währte nicht lange und wir wurden von einer Baustellenampel jäh ausgebremst. Angekommen in Maulburg war's dann wieder Ampel mit Martinskreuz, die für einen unfreiwilligen Halt sorgte — diesmal immerhin im Schatten. Die folgenden mehrheitlich flachen Kilometer führten uns durch Schopfheim und weiter nach Hausen. Dort wartete der für diesen Tag knackigste Anstieg zum Maienberg. Danach genossen wir die Abfahrt nach Enkenstein und weiter nach Wieslet. Nach dem letzten und kleinsten Anstieg des Tages rüber nach Weitenau, nahmen wir den wunderbar entlang dem Schwammerich geführten Radweg. Die Abkühlung entlang des Flusses in Kombination mit dem Fahrtwind war pures Wellness. Kurz vor Steinen dann nochmals dem Motto des Tages entsprechend eine auf Rot gestellte Baustellenampel, mittlerweile die vierte der heutigen Tour. Sie liess gerade genügend Zeit um die nächsten Routenführungen zu besprechen und schon rollten wir wieder. Schliesslich ging's dem Steinenbach entlang nach Hauingen und weiter nach Haagen, dann der Wiese folgend zurück nach Riehen. 55 km / 450 hm
Lucius Humm

Lucius Humm